Rechtsformwahl - Haftungsbegrenzung & Umstrukturierung

Halbtagesseminar, 4 Stunden
WH

Dipl.-Vw. Werner Häußler ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CISA, Fachberater Unternehmensnachfolge (DStV e. V.), Mitglied im UNIT-JUR.-Netzwerk

Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind bei der Wahl der Rechtsform eines Planungsbüros relevant? Ein Haftungsfall kann die wirtschaftliche Existenz des Architekten bzw. Ingenieurs und seiner Familie gefährden. Wie kann das Privatvermögen gegen berufliche Haftungsansprüche geschützt werden? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile von (e)GbR, PartG, PartGmbB, GmbH, GmbH & Co. KG (+ KG, OHG)? Wie haftet ein GmbH-Geschäftsführer? Auf diese Fragen der Risikobegrenzung für das Planungsbüro und dessen Inhaber geht das Seminar ein. Das Seminar findet in Kleingruppen statt, so dass auf individuelle Fragen der Teilnehmer und deren persönliche Situation eingegangen werden kann.

Inhalte

 

  • Risikobegrenzung für das Planungsbüro und deren Gesellschafter:
  • Haftungsabschottung in der Privatsphäre
  • Rechtsformwahl (GbR, PartG, PartGmbB, GmbH, GmbH & Co. KG)
  • Haftung des GmbH-Geschäftsführers
  • Neben der Gründung werden auch die Rechnungslegung und die steuerlichen Problempunkte der jeweiligen Rechtsformen diskutiert und Wege für eine steuerneutrale Umstrukturierung in eine haftungsbegrenzende Rechtsform aufgezeigt.
  • MoPeG ab 1.1.2024: Durch den neuen § 107 HGB können künftig auch Freiberufler die Rechtsformen OHG und KG, GmbH & Co. KG wählen (+eGbR). Sobald die Architektengesetze der Länder an die neue Rechtslage angepasst sind, bieten sich für Architekten und Ingenieure interessante Perspektiven.
    Es gibt Fälle, in denen Ingenieure nicht Gesellschafter einer Partnerschaft mbB werden dürfen. Hier kann die GmbH & Co. KG mehr als eine Alternative sein - auch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen freien Berufen wie Architekten und Rechtsanwälten. Die GmbH & Co. KG hat gegenüber der Partnerschaft mbB den Vorteil, dass die Gesellschafter vor Haftungsrisiken aus dem Geschäftsbetrieb umfassend geschützt sind.
    Gegenüber der GmbH schneidet die GmbH & Co. KG bei der laufenden Besteuerung oft besser ab. Auch für Nachfolge-Gestaltungen ist die GmbH & Co. KG häufig attraktiv. So profitieren z.B. die „jungen“ Gesellschafter von steuerlich wirksamen Abschreibungen auf ihren Kaufpreis, während die ausscheidenden Gesellschafter unter bestimmten Bedingungen nur die „halbe“ Steuer auf ihren Veräußerungsgewinn bezahlen.

Kosten

Inhouse-Schulung auf Anfrage
€ 100,- inkl. MwSt. Online-Termin
 € 250,- inkl. MwSt. Präsenzseminar 4 Stunden inkl. Tagungsgetränken und Tagungsunterlagen für VBI-Mitglieder oder UNIT-Berufshaftpflicht-Kunden (Externe Teilnehmer: doppelte Gebühr)

 

Veranstaltungen

Seminar-Nr. Veranstaltungsort Datum Anmeldung
No seminars available.

Um unsere Videos sehen zu können, müssen die erforderlichen Cookies auf dieser Seite aktiviert sein. Bitte aktivieren Sie Funktionale und Performance Cookies.