Hacker, Viren & Co.

Cyberrisiken bedrohen Planer

Absicherung für unvermeidliches Restrisiko - plus Soforthilfe!

Immer häufiger erreichen uns Anfragen von Ingenieuren und Architekten, deren IT-Systeme infolge eines gezielten Hacker-Angriffs, mit Ransomware oder durch Sicherheitslücken in handelsüblicher Software lahmgelegt worden sind. Technische Vorkehrungen können keinen 100-prozentigen Schutz bieten! Über 60 % der Cyber-Schadenfälle werden gemäß aktuellen Studien von Mitarbeitern verursacht (z. B. Phishing). Die Kosten für Eindämmung des Schadens, Datenrettung und Wiederherstellung der IT-Infrastruktur belaufen sich für betroffene Unternehmen auf hohe Beträge. In vielen Fällen können für ein Planungsbüro Betriebsunterbrechungen entstehen und damit weitere hohe Kostenrisiken. Diese Risiken sollten versichert werden, das gehört zur unternehmerischen Verantwortung.

 

Unser auf mittelständische Planungsbüros zugeschnittenes Konzept "UNIT Cyber" bietet Versicherungsschutz zu günstigen Prämien. Voraussetzung sind lediglich einige in den letzten Jahren selbstverständlich gewordene IT-Sicherheitsmaßnahmen wie Patch Management, Datensicherung durch Backups oder Zwei-Faktor-Authentifizierung. Für Unternehmen mit einem „normalen“ IT-Sicherheitsreifegrad stellt daher der Risikofragebogen keine Hürde dar (siehe Button). Beim Ausfüllen des Versicherungsantrags unterstützen wir Sie gern - dabei empfiehlt sich ein hohes Maß an Sorgfalt, denn die Risikoermittlung ist auch Grundlage für die Regulierung späterer Schadenfälle.

  • Betriebsunterbrechungsschäden
  • Kosten für die Wiederherstellung der Daten und Systeme nach einem Hackerangriff
  • Schadenersatzansprüche Dritter aufgrund Verstößen gegen die Cyber-Sicherheit oder den Datenschutz sowie Verletzung von diesbezüglichen Rechten sind versichert
  • Krisenmanagementkosten, z. B. IT-Forensiker, Rechtsanwälte, PR-Berater. IT-Forensiker helfen den Schaden einzudämmen, entfernen die Schadsoftware, retten an Daten, was zu retten ist, sorgen für gerichtsverwertbare Dokumentation und schnelle Wiederherstellung der Arbeitsumgebung.
  • 24h-Hotline: Bereitstellung der entsprechenden Experten für das Krisenmanagement sofort bei Bemerken des Schadens.
  • Zusätzliche Kosten (z. B. Benachrichtigungskosten) 

Aon bietet Zusatzservice

über Cyber-Spezialabteilung und externe Cybersicherheitsexperten - Hinweis von Jochen Scholl

"Für große Unternehmen hat sich der Prozess zur Anbahnung des Versicherungsvertrages zu einem regelrechten Assessment entwickelt. Aon hat sich für diese Aufgabe mit Experten verstärkt - darunter auch ehemalige Geheimdienstmitarbeiter, die die Kunden und deren IT-Fachleute beim Erlangen der „Versicherungsreife“ unterstützen. Ähnlich wie bei QMS-Auditoren profitieren die Unternehmen von den Analysen, die Schwachstellen aufdecken und zeigen, wie wirksam vorgebeugt werden kann. Wenn Sie an diesen zusätzlichen Service-Dienstleistungen interessiert sind, stellen wir Ihnen unsere spezialisierten KollegInnen und ihre Expertise gerne einmal vor." 

Um unsere Videos sehen zu können, müssen die erforderlichen Cookies auf dieser Seite aktiviert sein. Bitte aktivieren Sie Funktionale und Performance Cookies.